Hochwertige Naturkosmetik, wie ein
Körperöl mit dem ätherischem Öl der Rose, verhilft der Haut zu mehr Elastizität. Wenn der
Bauchumfang zunimmt können dadurch Schwangerschaftsstreifen vermieden werden
und die Bauchhaut wird nach der Schwangerschaft wieder glatt.
Ein duftendes Körperöl, zur Verwendung während und nach der Schwangerschaft, kann aus Mandelöl und ätherischem Öl der Rose hergestellt werden. Mandelöl zieht schnell in die Haut ein und hinterlässt keinen Fettfilm. Für die besondere Zeit der Schwangerschaft und des Stillens ist das ätherische Öl der Rose besonders passend.
Die Rose ist eine in Vergessenheit geratene Heilpflanze. Hildegard von Bingen beschrieb noch die Heilkräfte die in der Rose inne wohnen. Die Rose wurde bis in die Neuzeit in Klostergärten als Heilpflanze gezogen. Heute kennen nur noch wenige die medizinischen Eigenschaften der Rose.
Das ätherische Öl der Rose verfügt über wunderbare Eigenschaften, worüber ich in meinem Blog schon geschrieben habe. Das Einatmen von ätherischem Öl der Rose hemmt bei Menschen signifikant die Auswirkungen von chronischem Stress. Auf die frisch gebackenen Eltern kommt nach der Geburt des Kindes immer eine stressige Zeit zu. Das ätherische Öl der Rose zeigt ausserdem eine hervorragende Aktivität gegen Bakterien. Atherisches Öl der Rose könnte sogar unverdünnt auf die Haut aufgebracht werden, weil es sehr gut hautverträglich ist. Es sind keine Gegenanzeigen, Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen von ätherischem Öl der Rose bekannt. Diese Eigenschaft ist wichtig, falls der Saugling durch die Haut der Mutter in Kontakt mit dem Körperöl kommt. Es gibt hingegen einige ätherische Öle, die absolut ungeeignet für Kinder sind und daher nicht für Naturkosmetik in der Stillzeit in Frage kommen, z.B. hautreizende Zitrusöle oder Pfefferminzöl, siehe >Nebenwirkungen ätherischer Öle<. Ätherisches Salbeiöl vermindert die Milchproduktion und ist deshalb nicht zu empfehlen, siehe >Aromatherapie mit Salbei für Mütter zum Abstillen<,
![]() |
Bauch im 9. Monat der Schwangerschaft Blattgold Dr.Becker ® |
Ein duftendes Körperöl, zur Verwendung während und nach der Schwangerschaft, kann aus Mandelöl und ätherischem Öl der Rose hergestellt werden. Mandelöl zieht schnell in die Haut ein und hinterlässt keinen Fettfilm. Für die besondere Zeit der Schwangerschaft und des Stillens ist das ätherische Öl der Rose besonders passend.
Die Rose ist eine in Vergessenheit geratene Heilpflanze. Hildegard von Bingen beschrieb noch die Heilkräfte die in der Rose inne wohnen. Die Rose wurde bis in die Neuzeit in Klostergärten als Heilpflanze gezogen. Heute kennen nur noch wenige die medizinischen Eigenschaften der Rose.
Das ätherische Öl der Rose verfügt über wunderbare Eigenschaften, worüber ich in meinem Blog schon geschrieben habe. Das Einatmen von ätherischem Öl der Rose hemmt bei Menschen signifikant die Auswirkungen von chronischem Stress. Auf die frisch gebackenen Eltern kommt nach der Geburt des Kindes immer eine stressige Zeit zu. Das ätherische Öl der Rose zeigt ausserdem eine hervorragende Aktivität gegen Bakterien. Atherisches Öl der Rose könnte sogar unverdünnt auf die Haut aufgebracht werden, weil es sehr gut hautverträglich ist. Es sind keine Gegenanzeigen, Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen von ätherischem Öl der Rose bekannt. Diese Eigenschaft ist wichtig, falls der Saugling durch die Haut der Mutter in Kontakt mit dem Körperöl kommt. Es gibt hingegen einige ätherische Öle, die absolut ungeeignet für Kinder sind und daher nicht für Naturkosmetik in der Stillzeit in Frage kommen, z.B. hautreizende Zitrusöle oder Pfefferminzöl, siehe >Nebenwirkungen ätherischer Öle<. Ätherisches Salbeiöl vermindert die Milchproduktion und ist deshalb nicht zu empfehlen, siehe >Aromatherapie mit Salbei für Mütter zum Abstillen<,
Geruchssinn der Säuglinge
Der Geruchssinn von Babys ist bereits
von der Geburt an vorhanden. 1975 ließ der Forscher McFarlane 3 Tage
alte Säuglinge auf dem Rücken liegen; auf die eine Seite legte er
neben ihren Kopf eine Stilleinlage der eigenen, auf die andere Seite
die Stilleinlage einer fremden Mutter. Die Neugeborenen drehten den
Kopf zuverlässig zur Stilleinlage der eigenen Mutter. Für Mütter
die einen guten Zugang zu wissenschaftlicher Literatur haben ist das
Buch "Die Lebenserfahrung des Säuglings" von Daniel N. Stern eine
erkenntnissreiche Lektüre zwischen Wickeln, Baby bespaßen, Haushalt
und Stillen. Mit den geballten Ergebnissen aus der Kleinkindforschung
lernt jede Mutter Ihr Kind noch besser zu verstehen. Wie Säuglinge
ihre Welt erleben ist ein interessantes Thema in jeder Krabbelgruppe. Ebenfalls für Mütter mit einen guten
Zugang zu Fachliteratur kann ich Ulike Harders Buch
"Wochenbettbetreuung in der Klinik und zu Hause" empfehlen, welches mir hervorragend bei
Fragen rund um meine erste und zweite Schwangerschaft im Wochenbett
und darüber hinaus geholfen hat, wenn meine Hebamme nicht für
Fragen da war. Ulrike Harder ist selbst Hebamme und sie weist darauf
hin, dass Mütter ihre Brustwarzen nicht mit duftenden Cremes pflegen
sollten, weil es vorkommen kann, dass die Säuglinge durch die Düfte
irritiert werden und es dann Stillprobleme gibt, da die Kinder
nicht mehr an der für sie fremd durftenden Brust saugen wollen. Es macht Sinn während der
Schwangerschaft und danach die selbe Körperpflege zu verwenden, so
duftet "Mama" immer nach Rosen. Rosenduft ist sehr angenehm
und schafft ein gutes Gefühl. Siehe auch Aromatherapie - Duft und Erinnerungen. Für die Brustwarzenpflege habe ich
Sonnenblumenöl, welches geruchsneutral ist, in ein kleines
Apothekerfläschchen gefüllt und vom ersten Tag des Stillens an
verwendet. Ich hatte nie wunde Brustwarzen und kann Sonnenblumenöl
deshalb aus Erfahrung empfehlen. Die Haut wird gepflegt und bleibt
auch unter der Beanspruchung durch das Saugen weich und elastisch.
Sonnenblumenöl ist auch für den Säugling gut verträglich und
absolut ungefährlich, während das oft empfohlene Wollfett eine
Lanolin-Allergie auslösen kann. Mit geruchsneutralem Sonnenblumenöl wird die Brustwarze und der Vorhof dünn eingeölt, während man den restlichen Körper mit nach Rose duftendem Körperöl pflegen kann. Übrigens sollte noch erwähnt werden, dass auch die Brust mit dem nach Rose duftenden Öl eingecremt werden kann. Die Haut der Brüste wird durch das Brustwachstum in der Stillzeit genauso wie die Bauchhaut in der Schwangerschaft stark beansprucht. Es können auch an der Brust unschöne Hautrisse entstehen, wenn die Haut nicht durch die richtige Pflege elastisch gehalten wird.
Rose als Symbol der Weiblichkeit
Die weibliche Symbolik der Rose passt
gut in die besondere Zeit in der eine Frau Mutter wird. Die Rose steht für das göttlich Weibliche.
Inspiriert hat mich der Roman "The Da Vinci Code" von Dan Brown dazu ein Rosenöl für
die Körperpflege zu mischen. Im »Da Vinci Code« werden Realität
und Mythos miteinander vermischt. Die fünfblättrige Rose stellt in
Anlehnung an einen fünfzackigen Stern ( Pentagramm ) die göttliche
Weiblichkeit dar, welche zumindest im Kulturkreis der drei großen
monotheistischen Religionen weitestgehend in Vergessenheit geraten
ist.
"Seit der Antike wurde sowohl für
den Planeten als auch für die Göttin Venus das Pentagramm als
Symbol benutzt. Der Ursprung dieser Symbolik liegt anscheinend in der
besonderen periodischen Bewegung des Planeten Venus, dessen
auffälligste Positionen am Sternenhimmel im Zeitraum von acht Jahren
ein recht exaktes Pentagramm beschreiben." Quelle Wikipedia.
Inspiration fand ich zudem in dem Werk
"Woman´s Rites, Woman´s Mysteries – Intuitive RitualCreation" von Ruth Barrett. Ruth Barrett ist eine Hohepriesterin
einer weiblich-zentrierten Naturreligion, die sich Dianic Wicca
nennt. Zu den Mysterientraditionen des Dianischen Wicca gehört es
Lebenszyklen und Passagen der Frauen und Mädchen zu zelebrieren.
Ruth Barret möchte Frauen dazu ermutigen sich auf ihren Wert als
Frau zurückzubesinnen und zeigt spirituelle Wege auf wie Frauen zur
eigenen Weiblichkeit zurückfinden können. Eines der angesprochenen
Themen in "Woman´s Rites, Woman´s Mysteries – Intuitive
Ritual Creation" ist wie man die Wandlung von der jungen Frau
zur Mutter meistern kann. Vielen Frauen sind heutzutage nicht gut
darauf vorbereitet, was sie nach der Geburt erwartet und haben
Schwierigkeiten damit ihre neue Rolle als Mutter anzunehmen. Seinen
Körper täglich einmal mit Rosenöl zu pflegen kann ein Schritt in
diese Richtung sein.
Körperöl Rose selber mischen
Man braucht Mandelöl und ätherisches
Öl der Rose. 1 ml Rosenöl aus der Apotheke in
Arzneibuchqualität kostet um die 30 €. Das ätherische Öl der
Rose duftet sehr intensiv und ist äußerst ergiebig. 1-3 Tropfen
ätherisches Öl der Rose auf 50 ml Mandelöl können schon
ausreichen, um ein duftendes Körperöl herzustellen. Wenn der Duft
als zu dezent empfunden wird, kann auch die doppelte Menge verwendet
werden. Da Babys aber sehr gut riechen können, würde ich einen
leichten Duft nach Rose empfehlen, um den Geruchssinn der Säuglige nicht
zu überfordern. Konservierungsmittel sind nicht notwendig. Wenn beim herstellen von selbstgemachter Naturkosmetik sauber und ohne Kontamination gearbeitet wird hält sich das
Körperöl mindestens ein halbes Jahr und länger.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen